Jugendwartsitzung mit anschließender Weihnachtsfeier
der Kreisjugendfeuerwehr Erding
25.November 2016
im Feuerwehrgerätehaus in Taufkirchen
Bei der letzten Jugenwartsitzung des Jahres jagte ein Höhepunkt den anderen. Zu Beginn stellte Josef Berger (Fachbereich Wettkampf /Landkreis Mühldorf) den Bundeswett-bewerb vor, bei dem 2017 erstmalig auch einige Jugendgruppen aus dem Landkreis Erding an den Start gehen werden. Nach Besprechung des Jahresberichtes und des Terminplanes für 2017 wurde der ehemalige Jugendwart von Walpertskirchen Karl Bürger für seine langjährige herausragende Arbeit als Jugendwart und Ausbilder im KBM Bezirk 2/1 geehrt. Als Dank überreichte ihm die Kreisjugendvorstandschaft einen Geschenkkorb.
Im Anschluß daran ernannte Kreisbrandrat Willi Vogl unseren Kreisjugendwart Martin Kowalski zum Kreisbrandmeister.
Dann ging die Türe auf und das Schutzengerl der Kreisjugendfeuerwehr Erding (Nina Schumertl) berichtete von den ganzen Aktivitäten, die es das ganze Jahr auf Trab gehalten haben. Mit einem: "Bringst mi nächtes Jahr wieder genauso ins Schwitzen, des hoit i scho aus ;-)" gingen die Jugendwarten dann zum gemütlichen Teil über.
Vielen Dank an die FF Taufkirchen für die Verpflegung und die Ausrichtung der Weihnachtsfeier!
Vielen Dank an unseren neuen Kreisbrandmeister Martin Kowalski für die Getränke!
Jugendwartfortbildung der Kreisjugendfeuerwehr Erding
19.November 2016
im Feuerwehrgerätehaus in Hörlkofen
->Umgang mit dem Tod
->Zuschüsse in der Jugendfeuerwehr durch den Kreisjugendring- Vorstellung versch. Möglichkeiten
->Interessante Informationen zum Thema Drogen durch den Drogenberater der PI Erding
Vielen Dank an die Referenten für diesen sehr interessanten Fortbildungstag.
Danke an die FF Hörlkofen für die tolle Verpflegung!
Whatsapp – Workshop bei der Jugendfeuerwehr Langenpreising
am 05.11.2016 im Gemeindesaal Langenpreising
Apps und Smartphones gehören mittlerweile zum Alltag und sind aus den Händen von Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Whatsapp ist hierbei die beliebteste App um mit Freunden & Familie, Vereinskollegen oder Klassenkameraden zu chatten und Fotos oder Videos zu teilen. Dennoch sind noch viele Fragen zum Thema Whatsapp offen, z. B. auf welche meiner Daten greift Whatsapp zu?, Was sind eigentlich App-Berechtigungen? Was kann ich tun, wenn jemand ein peinliches Foto von mir in der Whatsapp-Gruppe veröffentlicht?. All diese Fragen wurden im Rahmen eines Whatsapp-Workshops bei der Jugendfeuerwehr Langenpreising beantwortet. Zu Gast war die Medienpädagogin Sophia Mellitzer vom Bezirksjugendring Oberbayern. Besonders wichtig war ihr auch im Zuge des Workshops für die Präsentation der Ergebnisse alternative Medien einzusetzen. So erarbeitete ein Team beispielsweise ein Comic zum Thema Mobbing in Whatsapp. Eine weitere Gruppe arbeitete Fragen zum Thema aus und verpackte diese in ein Quiz. Die letzte Gruppe drehte selbst einen Erklärvideoclip zum Thema Ende-zu-Ende Verschlüsselung. Nach einigen kurzweiligen Stunden wurden dann am Abend die Ergebnisse den Eltern und Interessierten präsentiert.
Ausflug nach Rust
Die Jugendfeuerwehr Maria Thalheim machte zusammen mit der Nachbarfeuerwehr Inning am Holz einen 2-tägigen Ausflug (15.-16.10.2016) in den Europapark nach Rust. Übernachtet wurde im Camp-Resort in Blockhüten und Tippizelten.
Wissenstest und Kreisjugendfeuerwehrtag
in Oberding
01.Oktober 2016
Ein neuer Rekord beim Wissenstest. Fast 300 Jugendliche aus 23 Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Erding haben an der Prüfung teilgenommen. Nachdem die Fragen zum Thema Brennen und Löschen erfolgreich beantwortet waren, konnten sich die Jugendlichen noch an verschiedenen Stationen fortbilden. So durften sie beispielsweise den Löschroboter LUF60 bedienen, am Löschtrainer die Vorgehensweise von Feuerlöschern erlernen und die ganze Veranstaltung Dank der Drehleiter der FF Wartenberg von oben begutachten. Vorgestellt wurde auch noch der "Finnen-Fitness-Test" der Atemschutzgeräteträger.
Im Anschluß daran fand noch der Kreisjugendfeuerwehrtag gemeinsam mit dem Kreisfeuerwehrtag statt.
Vielen Dank an die FF Oberding für die perfekte Organisation und die tolle Verpflegung.
Zur Gaudi-Ralley traten 8 Mannschaften aus den Landkreisen Erding und Mühldorf an.
Bei leichtem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen starteten die ersten Mannschaften um 8.30 Uhr zu den 15 Stationen, die in der Gemeinde St. Wolfgang aufgebaut waren.
Es galt verschiedene Feuerwehraufgaben und Geschicklichkeitsübungen zu bewältigen. Spiel und Spaß standen natürlich im Vordergrund.
Für das leibliche Wohl war durchgehend gesorgt. Mittags gab es Leberkäse mit Kartoffelsalat, tagsüber reichlich Wurstsemmeln, Kaffee und Kuchen.
Gegen 18.00, im Rahmen des Sommernachtsfestes der Feuerwehr St. Wolfgang, fand die Siegerehrung statt.
Alle teilnehmenden Mannschaften erhielten einen Pokal, eine Urkunde und einen Erinnerungsteller. Den Pokalkauf unterstützte die ortsansässige Raiffeisenbank mit einer Geldspende. Die Erinnerungsteller wurden gesponsert von Krohn-Leitmannstetter GmbH und hergestellt im Betreuungszentrum Wernhardsberg.
Sieger wurde die Mannschaft Pyramoos 3, die von dem Thermen-Paradies Erding gesponserte Gutscheine bekam, gefolgt von Obertaufkirchen und Wartenberg.
Bei diesem Anlass wurden auch die ehemaligen Jugendwarte der Jugendfeuerwehr St. Wolfgang von Kreisbrandmeister Werner Axenböck, Kreisjugendwart Martin Kowalski und Jugendwart Wolfgang Hartinger geehrt und erhielten als Dank einen Erinnerungsteller.
Die Jugendfeuerwehr St. Wolfgang bedankt sich für diesen schönen Tag bei allen Beteiligten und Sponsoren, die dies ermöglicht haben.
Am heutigen Samstag fand in Eitting der Tag der offenen Tür für Buben und Männer bei der Feuerwehr statt.
Trotz des schlechten Wetters haben einige Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene den Weg zum Feuerwehrgerätehaus angetreten. Die Freiwillige Feuerwehr hat ein abwechslungsreiches Programm gezeigt,
bei dem es heiß herging.
Zu Beginn wurden verschiedene Gefahren bei Feuern aufgezeigt. So wurde eine Haarspray-Flasche in ein Feuer geworfen um zu zeigen wie die Auswirkungen sind. Weiterhin wurde auch ein Fettbrand versucht
mit Wasser zu löschen, was zu einer enormen Stichflamme führte. In einer Küche wäre das brennende Fett daraufhin überall verteilt gewesen und hätte die komplette Einrichtung verwüstet.
Im Anschluss gab es eine Einweisung in die Fahrzeuge und das Gerät für die Kinder. Diese wurde am Fahrzeug "Eitting 40/1" durchgeführt, welches durch seinen neuen Heckaufkleber zur Rettungsgasse
bereits im Internet viel Zustimmung bekommen hat.
Danach gab es noch eine Vorführung des "LUF 60" (Lösch-Unterstützungs-Fahrzeug 600 l / Minute) der Feuerwehr Oberding. Dieses in der Region einmalige Kettenfahrzeug kann u.a. für Großbrände und
Tunnelbrände (Stichwort Erdinger Ringschluss) eingesetzt werden. Durch seine Bauart ist es sehr beweglich und kam beispielsweise auch bei dem Feuer in Forstern zum Einsatz. Da es ferngesteuert wird
konnte das LUF 60 auch dort löschen, wo es für Feuerwehrleute zu gefährlich war.
Feuerwehr Eitting
24 Stundenübung der Jugendfeuerwehren Eitting, Eittingermoos, Notzing, Schwaig, Niederding und Aufkirchen
Danke für die Unterstützung des THW Markt Schwaben und der Rettungshundestaffel Inntal
16. Juli 2016
Die Jugendfeuerwehr Notzing bei ihrem Ausflug zur Berufsfeuerwehr und zum Kletterpark
Am Samstag, 07.05.2016 um 9:00 Uhr trafen wir uns am Feuerwehrhaus Notzing und fuhren gemeinsam nach München, denn der diesjährige Jugendfeuerwehrausflug begann mit einer Führung bei der
Berufsfeuerwehr München (Feuerwache 9). Während der Führung erlebten wir zwei Einsätze live mit, beim ersten wurde das Notarzteinsatzfahrzeug, bei zweiten die Drehleiter und der Einsatzleitwagen
angefordert. Außerdem wurden uns die Fahrzeuge (z.B. KW 50, DLK 23/12, Gelenkmastbühne TGM 53, HLF 20,…) gezeigt. Die Räume im Gebäude, vor allem die Dachterrasse sorgte für große Begeisterung und
die Rutschstangen für viel Spaß, denn wir durften diese ausprobieren. Die Führung endete mit der Besichtigung der Nachrichtenzentrale, dann fuhren wir zum Kletterpark nach Vaterstetten und wurden
nach einer kurzen Brotzeit in die Sicherheitsregeln eingewiesen. Daraufhin haben wir drei Stunden lang diverse Parcours erfolgreich durchquert. Es waren verschiedene Hindernisse mit unterschiedlichem
Schwierigkeitsgrad zu absolvieren, was zu viel Gaudi führte. Nach einer kurzen Besichtigung unseres neuen Feuerwehrhauses, welches natürlich aufgrund der Größe kritisiert wurde, weil es natürlich
lang nicht so groß wie das der Berufsfeuerwehr München ist, fuhren wir zum derzeitigen Feuerwehrhaus zurück. Dort gab es noch Gyros mit Pommes und Zaziki und für unsere Vegetarierin Fisch.
Uns allen hat der Tag sehr, sehr gut gefallen.
Bilder sind auf unserer Internetseite unter www.feuerwehr-notzing.de zu
sehen.
27.-28.05.2016
Beim Landesentscheid CTIF in Schrobenhausen traten 63 Mannschaften aus Bayern, Baden Württemberg, Niedersachsen, Ober- und Niederösterreich an, das Abzeichen in Silber und Gold zu erreichen.
Es waren zwei tolle Tage. Am Freitag gegen 13:00 Uhr gingen die beiden Mannschaften aus dem Landkreis Erding, Altenerding und Hörlkofen, an den Start. Nach einer hervorragenden Leistung in beiden Disziplinen besuchten sie die sehr interessante Mitmachmeile am Stadtplatz in Schrobenhausen. Anschließend gab es eine richtige Abkühlung im nahegelegen Freibad. Nach dem Abendessen wurde bei der organisierten Disco noch ordentlich gefeiert.
Am Samstag ging es dann schon wieder um 8:30 Uhr zum Wettkampfplatz um das goldene Abzeichen abzulegen.
Nachmittags konnten die 600 Jugendlichen nach einem festlichen Einmarsch mit Blaskapelle ihre wohlverdienten Abzeichen in Silber und Gold entgegenehmen.
Vielen Dank für die tolle Organisation an diesem Wochenende.
Danke an die Jugendfeuerwehrler/in, Danke an die Eltern, Danke an die Ausbilder, Danke an die Fanclubs beider Feuerwehren.
Es war für Alle ein besonderes Erlebnis und wir werden es nie vergessen!
am 07. Mai 2016
Ein langer spannender und aufregender Tag erwartete uns. Am Ende stand Altenerding auf Platz 8 und Hörlkofen auf Platz 11 von 24 Mannschaften.
Danke an unsere Zuschauer und treue Fans, den Eltern, besonders an Franz Ganslmaier, Uschi und Thomas Hain, Daniela und Martin Kowalski.
am 30.04.2016
Bei strahlendem Sonnenschein traten 12 Mannschaften aus den Landkreisen Mühldorf, Rosenheim und Erding an um sich unter Wettkampfbedingungen auf die Abnahme des CTIF Abzeichens in Schrobenhausen vorzubereiten.
Die Jugendfeuerwehren aus Altenerding und Hörlkofen vetraten mit Bravour den Landkreis Erding.
Vielen Dank für die perfekte Organisation!
Nächsten Samstag geht`s dann beim Bezirksentscheid in Moosburg in die nächste große Vorbereitungsrunde.
CTIF im Landkreis Erding - Die Übungen beginnen
Am 05.03.2016 besuchten ca.20 Jugendliche der Jugendfeuerwehr Maria Thalheim mit 1. und 2. Jugendwart Limmer Sarah, Limmer Tamara und 1.Ktd Limmer Manfred zusammen mit der FF. Reichenkirchen als Übungseinheit die Flughafen Feuerwehr München.
1.Kdt. Pfeil Rudi von der Feuerwehr Reichenkirchen, der bei der Flughafen Feuerwehr Dienst leistet, übernahm die zwei stündige Führung und Besichtigung der Feuerwache Süd. Dabei bestaunte die Jugend die Fahrzeuge und die Neuigkeiten der Ausrüstung, den Schichtbetrieb sowie eine Vorführung eines großen Löschfahrzeuges. Containerfahrzeuge, das CO2 Löschfahrzeug, die Atemschutzstrecke, den neuen Einsatzleitbus und auch die
Gebäudekunde waren sehr interessant.
Die Jugendfeuerwehrler bedankten sich für die Führung.
am 20. Januar im Feuerwehrgerätehaus Isen
Großen Anklang fand die 1. JW- Sitzung des Jahres.
Fast 70 Vertreter der Jugendfeuerwehren, der Kreisbrandinspektion, des PSNV Teams und des Landratamtes zeigten Interesse an der Jugendarbeit der Kreisjugendfeuerwehr.
Vielen Dank an Martin Kowalski, der mit der anschließenden Brotzeit seinen Einstand gab und an seine Frau Daniela für die tolle Bewirtung!!