Vielen Dank an die FF Dorfen für das schöne Ambiente an der Weihnachtsfeier!
Wissenstest mit Kreisjugendfeuerwehrtag
am 20.10.2017 in Wartenberg
Vielen Dank an die FF Wartenberg!
Teilgenommen und bestanden haben die Jugendfeuerwehren aus:
Altenerding, Berglern, Bockhorn, Dorfen, Eichenried, Erding, Fraunberg, Hofstarring, Hohenpolding, Hörlkofen, Inning am Holz, Isen, Langengeisling, Langenpreising, Maria Thalheim, Niederding, Notzing, Ottenhofen, Pyramoos, Sankt Wolfgang, Sulding, Walpertskirchen, Wartenberg und Zustorf
Rauchende Köpfe
Rekord: Kreisjugendfeuerwehrtag mit 285 Teilnehmern
Wartenberg – „Atemlos durch die Nacht“ – laut singend zog eine große Gruppe der Jugendfeuerwehr Dorfen am Samstag durch Wartenberg. Es war Kreisjugendfeuerwehrtag, und auch die Dorfener marschierten von Station zu Station. Auf und vor dem Spielplatz galt es, C-Schläuche schnell aufzurollen. An einer anderen Station wurden genau diese Schläuche wieder ausgeworfen: Kegeln mit Feuerwehrschläuchen. Ein Jugendlicher fluchte gewaltig, weil sein Wurf sauber daneben ging. 285 Teilnehmer waren es heuer, so viel wie nie zuvor. Daher wurden die Teilnehmer in drei Gruppen aufgeteilt, die Fahrzeughalle diente als Speisesaal.
Hinter dem Feuerwehrhaus überprüfte eine andere Gruppe, was alles an dem Verteiler montiert wurde. Im Schulungsraum herrschte zugleich gespannte Ruhe wie bei einer Mathe-Ex: Wissenstest, zum Thema „Fahrzeugkunde“. Die Helme lagen mitten auf dem Tisch, daneben die Spezi-Flaschen. Auch im Jugendraum rauchten die Köpfe: Da war das Auswertungsteam bei der Arbeit.
Und noch jemand bekam einen rauchenden Schädel: Manfred Limmer, Ex-Kommandant in Maria Thalheim. Er beobachtete alles sehr genau, denn 2019 ist Thalheim mit der Ausrichtung dran. „Das ist eine Herausforderung“, sagte er. Die Wartenberger haben sie bestanden. Kreisjugendwart Martin Kowalski: „Großes Lob an die Wartenberger. Die haben das großartig organisiert. Steffi Gruber und ihr Team haben das voll im Griff.“ Und das bei neuen Herausforderungen: Ein junger Feuerwehrler drohte auszufallen, weil seine Stiefel sich zerlegten, die Sohle hing weg. Gesucht wurde schnell ein guter Kleber.
Kowalski bemüht sich um die Gründungen neuer Jugendfeuerwehren. „Da müssen wir dran bleiben“, sagte er. 43 Jugendfeuerwehren seien es bereits im Kreis.
Die Ottenhofener Jugendleiterin Verena Stadler redete beruhigend auf ihre Schützlinge ein: „Kein Stress.“ Später, als die letzten Schläuche eingerollt, das letzte Strahlrohr aufgeräumt und vielleicht auch besagte Stiefelsohle geklebt war, kam auch die Kommunalpolitik. Bürgermeister Manfred Ranft und Landrat Martin Bayerstorfer nahmen sich Zeit für einen Besuch bei der Feuerwehr-Jugend. klk
Quellenangabe: Erdinger Anzeiger vom 22.10.2018, Seite 36
DANKE an die Moosburger Zeitung
Grillen am Kaufland 08.08.2018
Vielen Dank an alle Helfer und Sponsoren!
Der Erlös kommt allen Jugendfeuerwehren des Landkreises Erding zu Gute!
Deutsches Feuerwehrfitness-Abzeichen
Als erste Jugendfeuerwehr des Landkreises Erding haben die Langenpreisinger das Deutsche Feuerwehrfitnessabzeichen erfolgreich abgelegt. Besonders stolz auf seine Feuerwehrkameraden zeigte sich
deshalb im Rahmen der Urkunden- und Abzeichenübergabe beim Sommerfest der Wehr, der 1. Kommandant Ludwig Denk sowie der 1. Bürgermeister Dr. Peter Deimel. Das Sportabzeichen kann sowohl von
Erwachsenen als auch von Jugendlichen abgelegt werden. Diese Chance nutzen in diesem Jahr 5 Jugendfeuerwehrmitglieder und 3 erwachsene Mitglieder. Das Deutsche-Feuerwehr-Fitness-Abzeichen kurz dFFA
muss von einem durch die Deutsche Feuerwehr-Sportförderation e. V. zugelassenem Abnahmeberechtigtem abgenommen werden. Dieser trat in Person von Alexander Baumann von der Feuerwehr Isen auf. Er
stellte die Leistung der Teilnehmer in den drei Disziplinen Ausdauer, Kraft und Koordination fest. Nach einer dem Alter nach entsprechend gestaffelten Leistungstabelle, ergeben sich die Anforderungen
für die Verleihung des Abzeichens in den Stufen Bronze, Silber und Gold. So muss z. B. ein 18-jähriger Feuerwehrdienstleistender um das Abzeichen in Gold zu erlangen, 5.000 m in unter 20 Minuten
laufen und über 16 Klimmzüge machen. Bei der Jugend wird aber auch schon einiges gefordert. So gilt es für das Abzeichen in Gold in 12 Minuten mindestens 2600 m zu laufen und über 30 Liegestütze zu
machen. Bei den Erwachsenen und bei den Jugendlichen, muss im dritten Teil Koordination der sogenannte Kasten-Bumerang Test abgelegt werden. Hierbei handelt es sich um einen
Geschicklichkeitsparcours, welcher auch beim Einstellungstest der Berufsfeuerwehr oder Polizei gefordert wird. Bereits im Herbst möchten noch einige weitere Feuerwehrmitglieder das Abzeichen ablegen.
Die Langenpreisinger haben jedenfalls bewiesen, dass ihre Feuerwehrmitglieder fit sind und hoffen, dass sich noch andere dieses Abzeichen als Ansporn nehmen um ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu
trainieren und auf einem guten Stand zu halten. Aber das alles geht nicht ohne Training. So treffen sich die Langenpreisinger Feuerwehrmänner und –frauen in den Wintermonaten jeden Freitag zum
Hallentraining und des Weiteren stand fürs Abzeichen so manches Lauftraining auf dem Programm. Ein großes Dankeschön des Bürgermeisters ging aber auch an die beiden Kommandanten Ludwig Denk und
Sascha Elsner sowie an die beiden Jugendwarte Natalie Kienmüller-Stadler und Martin Brasche, welche die Abnahme des Abzeichens überhaupt erst möglich machten. Folgende Mitglieder haben im Bereich der
Jugend das Abzeichen in Silber abgelegt:
Leonardo Stirn, Yanik Atasoy, Marius Ihmt und Kilian Werner. Das Abzeichen in Gold erkämpfte sich Attila Atasoy. Im Bereich der Erwachsenen kann sich nun Lukas Frohneberg das Bronzene, Martin
Maier das Silberne und Peter Furtner das Goldene Abzeichen an die Feuerwehruniform heften.
Die Jugendfeuerwehr Altenerding in Rust
Das Wochenende vom 29.06 bis zum 01.07 hat die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Altenerding mit großer Begeisterung im Europapark Rust verbracht. 31 der
Mitglieder konnten, dank Unterstützung des Vereins und des Organisationstalentes der Jugendwarte ein kameradschaftliches Wochenende verbringen. Neben etlichen Achterbahnen, Shows und Attraktionen
genossen die Jugendlichen auch die Zeit ausserhalb des Parks bei gemeinschaftlichen Spieleabenden, Besuch des nahegelegenen Weihers und besonders dem gegrillten Abendessen für all das die Betreuer
gesorgt haben. Was hier definitiv nicht zu kurz kam war der Spaß!
- Lukas Huber erster Jugendsprecher
Die Jugendfeuerwehr Hörlkofen beim CTIF in Röthenbach an der Pegnitz 01.bis 02. Juni 2018
Glückwunsch an die Jugendfeuerwehr Hörlkofen zum vierten Platz von insgesamt 60 Mannschaften.
Seit Monaten hat sich die JF Hörlkofen auf den Bewerb vorbereitet. Im Kreisentscheid in Mühldorf und im Bezirksentscheid in Moosburg konnten sie ihr Können auch schon unter Beweis stellen.
Der finale Bewerb, bei dem es dann auch die Abzeichen gab, fand dieses Jahr in Röthenbach statt. Bei strahlendem Sonnenschein machte es riesig Spaß, sich den Aufgaben zu stellen. Auch Mannschaften aus Südtirol und Österreich waren mit am Start.
Die Kreisjugendleitung ist sehr stolz auf euch! Mit vor Ort waren die beiden stellvertretenden Kreisjugendwarte Sandi Schumertl für Hörlkofen und Florian Mösl als Schiedsrichter im Wettkampf.
Mehrere Bilder findet ihr auf der Facebook-Seite der Jugendfeuerwehr Hörlkofen
Jugendflamme der Jugendfeuerwehren Langenpreising und Zustorf
Am 08.06.2018 fand am Feuerwehrgerätehaus Langenpreising die Abnahme der Jugendflamme in den Stufen 1 - 3 statt. Unter den Augen des Kreisjugendwartes Martin Kowalski zeigten 14
Jugendfeuerwehrmitglieder der Langenpreisinger und Zustorfer Feuerwehr ihr erlerntes Wissen. So musste z.B. ein Standrohr an einem Unterflurhydranten richtig gesetzt werden, eine Saugleitung
gekuppelt oder bei Stufe 3 beispielsweise der Aufbau zur Abgabe von Löschschaum richtig erstellt werden. Der Kreisjugendwart sowie die beiden Kommandanten Ludwig Denk und Bernhard Schwarzbözl zeigten
sich zufrieden mit der Leistung der Jugendlichen.
Jugendfeuerwehr Langenpreising: 1 x Stufe 1, 8 x Stufe 2 und 1 x Stufe 3
Jugendfeuerwehr Zustorf 4 x Stufe 2
Ausflug der JF Inning am Holz zur Besichtigung der Feuerwache Nord am Flughafen München
Jugendwarte des Landkreises Erding beim Rodeln in Going
Sa, 27. Jan.2018
Christbaumsammelaktionen der Jugendfeuerwehren des Landkreises Erding
Viel Spaß, viele Christbäume, viele tolle Gefährte, viele besondere Ideen, viel guade Brotzeit, viele Kameraden/innen, viel Unterstützung und viiiiiiiel DANK
Das ist Jugendfeuerwehr!